
Borders: Volle Breitseite für US-Verlage
„What a Difference a Day Makes“ sang Dinah Washington einst – und für die US-amerikanischen Verlage wird derzeit der Text umgeschrieben zu “What a Difference Borders Makes“. Denn die Insolvenz des zweitgrößten US-Buchhändlers schlägt inzwischen voll durch bei den Umsätzen der US-Verlage. Wie die Association of American Publishers (AAP) berichtet, ging im April der Umsatz...

Amazon / book retailing / Borders / Buchhandel / Ebooks / Großbritannien / Online-Buchhandel / United Kingdom / USA / Vertrieb
Online-Buchhandel: Verlegers Freund?
Der E-Book-Markt boomt, der Online-Handel mit gedruckten Büchern sowieso. Und überall hat einer die Nase vorne: Jeff Bezos mit seinen Amazoniern. Davon profitieren natürlich zunächst einmal die Aktionäre. Und wie sieht es aus mit den Produzenten des neudeutsch „Content“ geheißenen Handelsguts? Während in Märkten mit Preisbindung wie in Deutschland, Österreich oder Frankreich die Schlacht um...

Die Borders-Pleite und die Lehren für den deutschen Buchhandel – mein Beitrag im Deutschlandfunk
Meine Ein- und Aussichten zur Borders-Pleite und zu den Lehren, die man in Deutschland daraus ziehen kann – bei “Kultur heute” im Deutschlandfunk. Meine Ein- und Aussichten zur Borders-Pleite und zu den Lehren, die man in Deutschland daraus ziehen kann – bei “Kultur heute” im Deutschlandfunk.

Ägypten / Angus & Robertson / Arabische Welt / AUC Press / Australien / book retailing / Borders / Borders Australia / Brasilien / Buchhandel / Buchmesse / Cairo International Book Fair / GEBO / Lateinamerika / Neuseeland / Superstore / Tahrir Book Fair / Whitcoull's
Nach-Lese: Themen der Woche
Im britischen Blätterwald redete man sich in dieser Woche die Köpfe heiß über die neueste Diatribe des liebenswerten Martin Amis. Der hatte verlautbart, er werde nur dann Kinderbücher schreiben, falls ein schwerer Hirndefekt ihn dazu zwinge. Einen Dachschaden, und zwar einen schweren, konstatieren die Kommentatoren darauf hin unisono. Zur Borders-Pleite haben wir uns ja bereits...

Borders: Mit Vollgas gegen die Wand
„Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss“ heißt der bekannteste Roman von Horace McCoy (1969 von Sidney Pollack verfilmt), der 1935 erschien und die Auswirkungen der großen Depression beschreibt. Als „bücherreich und geldarm“ beschrieb McCoy seine Eltern – und damit formulierte er ziemlich genau die aktuelle Zustandsbeschreibung für den US-Buchhandelsriesen Borders: Für jüngere Beobachter des US-amerikanischen...
Get Connected